Ausgabe 1/2021
Eingreifen, wo andere wegsehen
Vor einiger Zeit erzählte eine Besucherin in der Redaktion, wie erstaunt ihr kleiner Nachbarsbub reagierte, als sie einen anderen Nachbarn freundlich begrüßte. „So einen grüßt man doch nicht“, meinte er, denn seine Mutter liegt mit dem Mann im Streit und lehrt den Sohn ein abwertendes Verhalten samt bösartigem Vokabular.
Dieser Bericht war der erste Anstoß zur aktuellen UNSERE KINDER-Ausgabe. Zunächst standen Sprachverrohung und die „Rückkehr des Unsagbaren“ (z. B. in der Politik) im Vordergrund, doch bald weitete sich der Fokus um die Begriffe „Würde und Respekt in der Pädagogik“ sowie „Eingreifen bei Übergriffen“. Als dann im letzten Sommer der „Zivilcourage-Barometer“ für Österreich einen dramatischen Rückgang der Bereitschaft zum Auftreten bzw. Einschreiten in Unrechtssituationen offenlegte, haben wir uns endgültig für diesen Schwerpunkt entschieden. Es sei gestattet, drei Phänomene der Gegenwart zu nennen, die die Notwendigkeit für einen „Aufstand der Menschlichkeit“ deutlich machen:
• In Social Media-Kanälen und Internetforen werden – oft anonym – verunglimpfende Meinungen und Verleumdungen verbreitet, Hate-Speech hat Hochkonjunktur.
• Politische Differenzen und vor allem die gesellschaftliche Verunsicherung durch die COVID 19-Pandemie führen zu immer heftigeren Diskussionen, ja zu Tumulten auf der Straße.
• Auch im 21. Jahrhundert sind im pädagogischen Alltag trotz der Ächtung psychischer und physischer Gewalt nach wie vor Beschämungs- und Erniedrigungsformen gegen Kinder zu finden.
Entscheidend ist, nicht bei der Beschreibung von Fakten oder Missständen stehen zu bleiben, sondern als Berufsgruppe ebenso wie ganz persönlich nächste Schritt zu setzen. Unrecht gibt es solange, bis jemand kommt und etwas dagegen tut. Die Haltung der Gleichgültigkeit („Is e wurscht”) hingegen ändert gar nichts, im Gegenteil: Wer schweigt, stimmt zu. Deshalb bitte Augen auf, Mund auf, hands on!
Wo jemand verdächtigt, gedemütigt oder nicht ernst genommen wird – einerlei ob Kinder, KollegInnen, Eltern, eine gesellschaftliche Gruppe oder Einzelpersonen – ist Gefahr im Verzug. Spaltung, Ausgrenzung, verbale und tätliche Gewalt sind dann nicht weit entfernt, wie uns die Geschichte lehrt. Folgende Strategie kann nutzen: Nicht mitmachen. Dagegen reden. Sich informieren. Verbündete gewinnen. Die Öffentlichkeit suchen. Sich trotz allem nicht verhärten lassen. Nach Rückschlägen wieder von vorne beginnen.
Das Leben in Gemeinschaft verlangt uns viel ab und kann manchmal anstrengend sein. Umso wichtiger ist es, schon den Jüngsten vorzuleben und zu erklären, wie wichtig es ist, sich einzubringen. Wie sagt die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg: „Du bist nie zu klein, einen Unterschied zu machen.”
Genau dazu möchten Sie die Beiträge des vorliegenden Fachjournals ermutigen – sowohl in ihrem pädagogischen Tun als auch als Teil der Gesellschaft. Wohl niemand kann ein sympathischeres und glaubwürdigeres Vorbild abgeben als PädagogInnen. Danke für Ihren Einsatz
Martin Kranzl-Greinecker
Redaktionsleitung
Inhaltsverzeichnis
der Ausgabe 1/2021
Unser Thema
Wir brauchen Zivilcourage! - Ein Lob für alle, die nicht schweigen
4
Kinder stärken - Beschämungen vermeiden - Hintergründe von positiver und negativer Scham
9
Verachtet mir den Kindergarten nicht! - Was tun, wenn abwertend über Kinder(garten) geredet wird?
12
Unsere Praxis
"Du setzt dich jetzt hin, sonst ..." - Gewaltbetonte Handlungen im Team reflektieren
14
Was halt auch über die Lippen rutscht ... - "Kleinmachendes" aus dem Mund von PädagogInnen
18
Die "falsche Sofie" und der "schlimme Maxi" - Was hören Kinder und was verstehen sie, wenn man über sie spricht?
19
Nachgedacht & ausgesprochen -
21
Unsere Lebenswelt
"Kein Kind in Österreich müsste arm sein!" - Interview mit dem Armutsforscher Gottfried Schweiger
24
Unser Porträt
Die Sendung mit der Maus - 50. Geburtstag der TV-Sendung
26
Service
Bücher ... für Sie ausgewählt 30
Plattform 34
Praxis Spotlight
Wunderbare Orte - Mehr als eine Werkstatt
23