Ausgabe 1/2022
Keine Angst vor digitalen Medien
Beim Digitalisierungsthema gehen unter PädagogInnen die Wogen hoch. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung ist es kein Wunder, dass auch Fachkräfte die Frage manchmal überfordert, wie sie damit umgehen und welche Haltung sie einnehmen sollen. Oft entstehen endlose Entweder-oder-Diskussionen zwischen den polarisierenden Standpunkten von der totalen Ablehnung bis zur euphorischen Befürwortung digitaler Medien. Bildungseinrichtungen sind gefordert, kritischreflektierte medienpädagogische Wege einzuschlagen. Zweifellos sind neue Technologien zusätzliche Werkzeuge, die die bestehenden spielorientierten und handwerklichen Lernmöglichkeiten sinnvoll erweitern. Kinder sind ja zumeist neugierig, an ihrer Umwelt interessiert und experimentierfreudig – dies ist die beste Voraussetzung, um die Welt mit allen Sinnen und „crossmedial“, also über diverse Kanäle, zu begreifen. Digitale Medien sind aber eben Werkzeuge, nicht das reale Welterleben ersetzende Wundermittel. Sie sind in erster Linie das, was wir mit bzw. aus ihnen machen. Noch immer gilt: Erst analog, dann digital!
Das „Zusammenspiel von Handarbeit und Computertechnik“ wird zukünftig eine selbstverständliche Facette elementarer Bildung sein, behaupten (nicht nur) die Reggio-PädagogInnen Bonilauri und Tedeschi in ihrem Buch „Grenzen überschreiten. Lebewesen treffen – digitale Landschaften“ (WAMIKI Berlin, 2021). Aber kein Grund zur Panik! Auch im digitalen Zeitalter werden echte Weltbegegnungen, handwerkliches Begreifen und versunkenes Spiel jenseits von Bildschirmen die Normalität sein.
Gute Pädagogik ist stets gleichermaßen auf Gegenwart und Zukunft ausgerichtet. Im Jetzt erleben Kinder, dass digitale Medien und Geräte ein fester Bestandteil ihres familiären Alltags sind. Und wie in allen anderen lebensweltlichen Erfahrungsbereichen benötigen sie auch beim Hineinwachsen in die digitale Welt kompetente Unterstützung. Es wäre fahrlässig, die heutige Lebensrealität auszublenden und die Bewältigung von Herausforderungen allein den Familien aufzubürden. Noch dazu, wo die Chancen zur Aneignung von Medienkompetenz gesellschaftlich ungleich verteilt sind.
Es braucht viel Wissen, Erfahrung und Austausch, um digitale Informations- und Kommunikationstechnologien mit Kindern verantwortungsvoll zu nutzen und zu durchschauen. Tablets oder Bee-Bots im Gruppenraum machen Kinder nicht automatisch medienkompetent und es geht primär auch nicht darum, technische Geräte zu bedienen oder Medien zu konsumieren. Vielmehr geht es um das Aufgreifen von Medienerfahrungen der Kinder und den kreativen Einsatz digitaler Medien für die Bearbeitung ihrer eigenen Anliegen. Immer sind Medien Mittel zum Zweck, die dann zum Einsatz kommen sollen, wenn sie Bildungsprozesse bereichern und Handlungsspielräume erweitern.
Der Umgang mit digitalen Möglichkeiten darf im Team und mit Eltern kritisch hinsichtlich seiner pädagogischen Sinnhaftigkeit hinterfragt werden. Neben den positiven Effekten der Digitalisierung müssen auch die Schattenseiten in den Blick genommen werden. Um auch mit den Risiken heutiger Kommunikationstechnologien verantwortungsvoll umzugehen, benötigen Kinder jedenfalls kompetente Begleitung, denn Medienkompetenz und -mündigkeit entwickeln sich nicht von allein. In dieser Ausgabe des Fachjournals präsentieren wir Ihnen dazu viele theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungsbeispiele. Lassen Sie sich ermutigen und inspirieren!
Anna Kapfer-Weixlbaumer MA
Fachredaktion
Inhaltsverzeichnis
der Ausgabe 1/2022
Unser Thema
Lernen im digitalen Zeitalter - Elementarpädagogische Grundlagen
4
Praxissplitter - Fotografie anaolg & digital
8
Einführung digitaler Bildung - in Kindertageseinrichtungen
9
Unterwegs - Kolumne
9
Fortschritt mir Rückschritt? - Kritische Aspekte zum frühen Einsatz digitaler Medien
10
Spirale des kreativen Lernens -
12
Unsere Praxis
Wie baut man eine Legosortiermaschine? - Digitales Projektlernen
14
Digitale Elternarbeit leicht gemacht - Wege, Chancen und Grenzen neuer Formen der Bildungspartnerschaft
19
Digitale Praxismappe -
21
Digital ist normal ... - ... und längst im Kindergarten angekommen
22
Unsere Lebenswelt
Ein buntes Kaleidoskop - Die Vielfalt von Digitalisierung im Alltag von ElementarpädagogInnen
24
Unser Porträt
Caroline Athanasiadis - Kabarettistin und Dancing Star
26
Service
Bücher ... für Sie ausgewählt 30
Digitale Bilderbücher -
33
Plattform 34