Zum Hauptinhalt springen

Ausgabe 2/2021

2 / 2021

UNSERE KINDER Ausgabe 2/2021, Fachjournal, Elementarpädagogik, Kleinkindpädagogik, Kindergarten

"Müde bin ich, geh' zur Ruh'"

Schlafen und Ruhen sind für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern bedeutsame Situationen im Alltag einer elementaren Bildungseinrichtung. Ebenso wie beim Thema Ernährung und Körperpflege handelt es sich hier um Grundbedürfnisse der Kinder und um ihr Recht auf Schutz, Versorgung sowie Beteiligung. Für ein umfassendes Verständnis pädagogischer Qualität müssen Bereiche, die allzu oft als reine Betreuungs- und Pflegeroutinen gelten, regelmäßig anhand „bester Fachpraxis“ im Team erörtert, evaluiert und gegebenfalls verändert werden.

Wie lassen sich Ruhe und Entspannung ganz selbstverständlich in den Alltag integrieren? Wie können wir die Kinder dabei unterstützen, ihr individuelles Ruhebedürfnis wahrzunehmen und diesem individuell nachzugehen? Wird über den Einfluss familiärer und kultureller Erfahrungen auf das kindliche Schlafbedürfnis in der Einrichtung diskutiert? Wieviel Schlaf benötigen Kinder und welche Bedeutung hat er für die Entwicklung? Um diese und viele weitere Fragen geht es in der vorliegenden UNSERE KINDER-Ausgabe.

Eines ist unumstritten: Damit Kinder sich gesund entwickeln und aktiv ihre Umwelt erforschen können, benötigen sie ausreichend Ruhe und Schlaf. Unter anderem sind Fachkräfte in elementarpädagogischen Einrichtungen zuständig, dies zu ermöglichen. Keine leichte Aufgabe, denn über das Wie, Wann, Wo und Wie lange gibt es viele verschiedene Ansichten, Praktiken und Erfahrungen, über die sich trefflich streiten lässt. Das können all jene PädagogInnen und Eltern bestätigen, die bestehende Schlaf-Traditionen in Institutionen hinterfrag( t)en. In wessen Hand liegt eigentlich die Entscheidung über das Schlafen, Ruhen, Entspannen der Kinder?

Häufig wird in Krippen und Kindergärten nach dem Mittagessen eine Ruhe- und Schlafenszeit geplant. Gleichzeitig ist uns bekannt, wie unterschiedlich die Schlafbedürfnisse der Kinder sind. Es entspricht dem bedürfnisorientierten und partizipativpädagogischen Zugang, selbst spüren und äußern zu können, wann ich Rückzug, Erholung oder Schlaf brauche. Wie alles Lernen in frühen Jahren, ist auch dieser Bereich ein Prozess, der das Ausprobieren und entsprechende Gelegenheitsstrukturen benötigt. Es braucht also attraktive Ruhe- und Entspannungsangebote im Verlauf des Tages, angenehme Rückzugsorte in den Räumen der Einrichtung und gute Begleitung durch Gespräche mit den Kindern. Erst wenn es normal ist, sich im Fall von Müdigkeit hinzulegen und nicht dann, wenn die Uhr zur allgemeinen Schlafenszeit ruft, erlernen Kinder, in sich hineinzuspüren und sich selbst zu regulieren.

Dass es bis heute relativ wenig Fachliteratur über Schlaf- und Ruhephasen in Kindertageseinrichtungen gibt, ist wohl mit ein Grund, dass sich viele Praktiken über Jahre und Jahrzehnte unhinterfragt erhalten haben. Die AutorInnen dieser Ausgabe möchten mit fachlichen Impulsen und praktischen Ideen zum Nachdenken anregen und in den Teams Gespräche über individuelle kindliche Bedürfnisse und organisatorische Spielräume anstoßen.

Dass das Thema Ruhe und Schlaf am Ende bei allen Beteiligten für Entspannung sorgt, wünscht Ihnen im Namen des Redaktionsteams

Anna Kapfer-Weixlbaumer MA

Fachredaktion

 

Inhaltsverzeichnis

der Ausgabe 2/2021

Unser Thema

Im Land der Träume - Wissenswertes rund ums Schlafen - aus Sicht einer Ärztin und Mutter
Karoline Kranzl-Heinzle4


Schlafen und Rasten in Institutionen - Stimmen aus der Praxis
Maximilian Tonsern8


Wie sich die eigene innere Ruhe auf die Kinder auswirkt - Auf dem Weg zur entspannten Haltung
Belinda Jäger10


Nachgedacht & ausgesprochen -
Elke Buchegger11


Unsere Praxis

(Un-)Ruhepol Mittagsschlaf? - Wie werden wir den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht?
Gerhild Damm12


Reflexionsfragen - zum Thema Schlafen
Gerhild Damm17


Einfach loslassen - Rückzugsorte, Entspannungsmomente, Inseln der Ruhe
Jasmin Gödl18


Schlaf, Kindlein, schlaf - Mit Bilderbüchern einschlummern und träumen
Mirjam Dauber20


Unsere Lebenswelt

Eine Infektion anderer Art - PädagogInnen können "emotional anstecken" - positiv wie negativ
Bianca Sturmlechner21


Gehört & Gesehen - Buch- und Medientipps zum Heftthema
24


Unser Porträt

Robin Menges - Familien- & Paartherapeutin, Autorin
Susanne Sonnleitner 26


Service

Bücher ... für Sie ausgewählt 30


Plattform 34


Praxis Spotlight

Wunderbare Orte - Matteos Minnie-Ecke
Heidi Jaros25