Zum Hauptinhalt springen

Ausgabe 5/2023

5 / 2023

UNSERE KINDER Ausgabe 5/2023, Fachjournal, Elementarpädagogik, Kleinkindpädagogik, Kindergarten

Traut euch, unterwegs zu sein!

Breite Straßen und schmale Gehwege, gepflegte Gärten und „Rasen nicht betreten“- Schilder in Parks, verbaute Grundstücke und fehlende Naturbelassenheit. Nach und nach hat die Gesellschaft die Welt verändert und an ihre scheinbaren „Bedürfnisse“ angepasst: Verkehr, Konsum und Dienstleistungen. So wurden Kinder immer mehr aus den räumlichen Lebensbereichen der Erwachsenen gedrängt. Es entstanden gesellschaftlich organisierte Spezialräume für Kinder, wie Kindergärten, Spielplätze oder Sportanlagen. Damit einher gingen auch die Begriffe Verhäuslichung, Verinselung und Institutionalisierung.

Aber: Krippe und Kindergarten sind kein Ghetto und keine Insel. Kinder, Team und Träger – alle Beteiligten sind mit der Umgebung eng verwoben. Alle sind Teil einer Kommune. Nicht nur deshalb ist es wichtig, die pädagogische Arbeit an der Lebenswirklichkeit von Kindern und deren Familien auszurichten. Das kann auf vielen Wegen passieren. Einige davon sind in diesem Heft in Form von gelungenen Projekten und beispielhaften Berichten festgehalten.

Krippen, Kindergärten und Horte als Teile eines großen Ganzen zu sehen, darum geht es. Denn im öffentlichen Raum, der die Einrichtungen umgibt, befinden sich sehr viele kleine Sozialräume. Damit sind jene Orte gemeint, an denen Menschen auf verschiedene Art und Weise miteinander leben. Man versteht darunter keine geografisch oder physisch definierten Räume, sondern Orte, die für unser Leben wichtig sind. So können zum Beispiel ein Sportplatz, der Kindergarten oder ein Probenraum wichtiger sein als der eigene Wohnraum, falls dort keine sozialen Kontakte bestehen.

Wenn wir uns auf den öffentlichen Raum einlassen und ihn bespielen, bekommt er für uns auch Lern- und Handlungsrelevanz. Indem wir entdecken, untersuchen, beobachten und reflektieren, können wir Strukturen verstehen, Lösungen finden und uns neues Wissen aneignen. Unsere Lebenswelt wird verstehbarer. Weil öffentliche Räume die Gesellschaft abbilden, ist das Entdecken des Sozialraums nicht nur für pädagogische Fachkräfte und Kinder bedeutsam, sondern für alle. Kinder, die in Gruppen unterwegs sind, sind sichtbar und zeigen nachhaltig: „Wir sind Teil dieser Öffentlichkeit. Wir bringen uns gerne ein. Ganz selbstverständlich wollen wir dazugehören und unseren Platz haben!“

Eva Berger

Fachredaktion

 

Inhaltsverzeichnis

der Ausgabe 5/2023

Unser Thema

Die Wiederentdeckung des Staunens - Warum es sinnvoll ist, ziellos durch die Gegend zu streifen
Interview mit Christa Preissing4


Kinder entdecken ihre Stadt - Kulturelle Bildung von Anfang an
Monika Hruschka-Seyrl8


Praxissplitter - Museum im Kindergarten
11

Unsere Praxis

Über den Tellerrand blicken - Vielfalt und Potenzial der Sozialraumorientierung
Victoria F. Winkelhofer und Agnes Wohlmuth12


PÄDAGOGIK-WISSEN - Historische Beispiele sozialräumlicher Orientierung
14


Herausforerungen in einer digital werdenden Welt -
Michaela Vamos-Karandish17


Der Early Excellence-Ansatz im pädagogischen Alltag - Einblicke in den Kinder- und Familientreff Bifang in Rankweil (Vbg.)
Regina Lins18


Rein ins "echte" Leben! - Eine Krabbelgruppe zu Gast im Kaffeehaus
Andrea Mikulic20

Unsere Lebenswelt

Sozialarbeit im Kindergarten - Präventives Angebot in Linz
Hannah Baier und Katharina Mittermüller22


Unser Porträt

Lisa Kneidinger und Anna Kapfer-Weixlbaumer - im Interview
Martin Kranzl-Greinecker 24


Service

Bücher ... für Sie ausgewählt 28


Plattform 32